Schnadegang Neheim

Der Neheimer Schnadegang hat seinen Ursprung in den frühzeitigen Grenzbegehungen, bei denen die Gemeindegrenzen kontrolliert wurden. Wie in vielen anderen Gemeinden und Städten waren Streitigkeiten wegen angeblicher und tatsächlicher Grenzverschiebungen Grunde für diese Kontrolle. Zunächst dienten Bäche oder speziell gepflanzte Bäume zur Markierung der Grenzen. Ab dem 17. Jahrhundert wurden jedoch Grenzsteine (Hütesteine) verwendet. Diese Tradition wird bis heute gepflegt.

Um den Brauch der Grenzbegehung zu erhalten, organisiert die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim seit 1966 den Neheimer Schnadegang. Seit 1983 im jährlichen Wechsel mit dem Jägerverein Neheim. In Neheim heissen die Grenzsteine seit 2000 Äspohl, abgeleitet von „pohläsen“ = mit dem Allerwertesten auf den Pohl setzen.

Inzwischen gibt es 12 Äspohle, welche rund um das Neheimer Stadtgebiet aufgestellt wurden. Im Fundament jedes Schnadesteins befinden sich Zeitzeugnisse aus dem Jahr der Aufstellung sowie eine Urkunde, die vom amtierenden Bürgermeister, Oberst und Königspaar unterzeichnet wird. Der älteste Äspohl vom ersten Schnadegang 1921 ist heute nicht mehr an seiner ursprünglichen Position zu finden, sondern steht zur Erinnerung am Fresekenhof.

Zudem gibt es für bewanderte Bürgerinnen und Bürger die Version XXL des Schnadegangs. Hier werden auf rund 30 km in einer Wanderung alle Schnadesteine abgegangen inkl. des neusten Standortes des aktuellen Jahres.

Alle Grenzsteine im Überblick

2000
Schnadestein 2000

Aufbau: 2000

Ort: Mendener Loch

Königspaar: Helmut Lahme & Dorothee Lahme

Oberst: Günter Becker

2004
Schnadestein 2004

Aufbau: 2004

Ort: Aupketal

Königspaar: Jörg Gothe & Dina Terbeck

Oberst: Hans-Eberhard Hilger

2006
Schnadestein 2006

Aufbau: 2006

Ort: Bereich Schafsbrücke

Königspaar: Volker Schneider & Doris Schneider

Oberst: Hans-Eberhard Hilger

2010
Steele 2010

Aufbau: 2010

Ort: Rumbecker Holz

Königspaar: Michael Kamphaus & Ingeborg Kamphaus

Oberst: Andreas Cloer

2012
Schnadestein 2012

Aufbau: 2012

Ort: Dreihausen

Königspaar: Andreas Meyer & Beate Meyer

Oberst: Andreas Cloer

2014
Schnadestein 2014

Aufbau: 2014

Ort: Eselsweg unten

Königspaar: Dominik Reuther & Sarah Schulze

Oberst: Andreas Cloer

2016
Schnadestein 2016

Aufbau: 2016

Ort: Vikariewald

Königspaar: Sebastian Ricke & Saskia Ricke

Oberst: Andreas Cloer

2018
Schnadestein 2018

Aufbau: 2018

Ort: Basen-/Spulberg

Königspaar: André Wolff & Kathrin Wolff

Oberst: Andreas Cloer

2020
Schnadestein 2020

Aufbau: 2020

Ort: Grenze zu Niederense (Äspohl to go)

Königspaar: Axel Cöppicus-Röttger & Maren Cöppicus-Röttger

Oberst: Christian Draeger

2021
Schnadestein 2021

Aufbau: 2021

Ort: Nähe Potsdamer Platz

Königspaar: Axel Cöppicus-Röttger & Maren Cöppicus-Röttger

Oberst: Christian Draeger

Anno 2021

ANNO 2021

Wir feiern ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre Neheimer Schnadegang der Neuzeit!

2023
Schnadestein 2023

Aufbau: 2023

Ort: Bereich Rusch, Pilz an der Wegspinne

Königspaar: Marco Reffelmann & Susanne Ostermann

Oberst: Christian Draeger

2025
Schnadestein 2025

Aufbau: 2025

Ort: Bachumer Ohl

Königspaar: Markus Kapsch & Larissa Geck

Oberst: Christian Draeger

Die Grenzerfahrung auf Komoot

Die XXL-Version XXL ist auch auf Komoot nachzuwandern:
XXL Grenzerfahrung